Tee von A - Z (S. 139)

Anis - Seite 67

Aromatisierte Tees - Seite 63

Ätherische Öle. Aromaträger des Tees, hochempfindlich Arteriosklerose - Seite 89

Assam - Seite 57, 100, 113

Autumnal - Seite 104

Assam-Hybride - Seite 101

Backey. »Angebacken«, unerwünschtes Aroma, das sich durch zu hohe Temperaturen bei der Trocknung bildet.

Baken flavour - Seite 113

Bancha. Grüner Tee, japanischer Alltagstee breiter, einfacher Tee Bangladesh. Kräftiger, ähnlich einem sehr einfachen Assam

Bergamotteöl - Seite 64

Bio-Tee - Seite 75

Black-Teas. Schwarze, fermentierte Tees

Blattgrade - Seite 108

Blattstücke - Seite 110

Blatt-Tee - Seite 109

Blend. Teemischung aus mehreren Teegartentees oder Provenienzen - Seite 116

Bluthochdruck - Seite 89

Body - Ein Teeabguss mit Fülle an Aroma, Farbe und Intensität

Bohea - Chinesischer Teedistrikt, Tee mit diesem Namen wurde bei der »Bostoner Teaparty« ins Meer geworfen und löste den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg aus.

BOP - Seite 111

BP - Seite 111

Bold - Ein zu grobes Blatt, das noch einmal die Schneidemaschine hätte passieren müssen.

Bread- and Butter-Tea - Regentee mit wenig Aroma

Bricktea - Ein aus Blattgrus und Staub gepresster grüner Ziegel- oder Tafeltee aus China. Hauptsächlich zur Volumenreduktion und besserer Auslastung der Kamele erfunden. Qualitativ ohne Bedeutung, schlechter Tee.

Bright. »Hell, glänzend«, eine leuchtendrote und kräftige Infusion (flüssiger Tee)

Broken - Seite 111

BT - Seite 111

Büro-Set - Seite 62

Büro, Tee im - Seite 62

Burgunderkuchen - Seite 61

Cachar - Assam-Tee geringerer Qualität

Caddy - Seite 72

Canton - Aromatisierter China-Oolong

Camellia assamica, siehe Thea assamica - Seite 100

Camellia sinensis siehe Thea sinensis - Sei te 101

Cardamom - Seite 67

Ceylon - Seite 115

Chadö. Teeweg der Zen-Buddhisten

Cha-no-yu. Teezeremonie

Chest. Traditionelle Teekiste aus Sperrholz mit Bandeisen verstärkt

innen mit Metallfolie und Seidenpapier ausgelegt, Exportverpackung für etwa 40 bis 50 kg Tee

China - Seite 112

Chinesische Mischungen - Seite 57, 116

Ching wo - In Foochow (Südchina) hergestellte Tees von geringerer Qualität.

Chuen cha - Fermentierter chinesischer Tee, gute Qualität.

Chun mee - Grüner chinesischer Blatt-Tee, bitter.

Chun chao - Guter halbfermentierter Oolong.

Chung hao - Grüner, bester chinesischer Tee mit Jasmin.

Cisaruni - Java-Tee, spritzig, fruchtig.

Cochin- Teeauktionsstadt in Südindien, Kaltwettertee

Clean - Tee mit reinem, neutralem Aroma oder saubere Gradsortierung, also Tee ohne Fannings.

Coffein - Seite 13, 38, 88

Colour - Abgußfarbe

Congou - Chinesischer mit kräftigem Aroma.

Country greens. Chinesischer grüner Tee, abgerundete grünlich goldene Farbe

Cream. Trübung beim abkühlenden Tee, leuchtend ist besonders bei guten Assams. Entsteht durch eine Verbindung von Catechin mit Coffein sieht aus wie Kaffee mit Sahne

Crop. Ernte eines Teegartens

CTC Seite 107,111

Cutter. Teeschneidemaschine, in ihr werden Teeblätter gebrochen, das heißt zu Broken zerschnitten. Seite 111

Darjeeling Seite 57, 100,

DH. Deutscher Härtegrad, Skala der Wasserhärte deutscher Wasserversorgungseinrichtungen

Dhool Seite 107

Dickoya Seite 115

Dimbula Seite 115

Diuretin. Bestandteil des Tees, entwässernde Wirkung

Country greens. Chinesi-Dooars. Teeanbaugebiet in Nordindien, Tee ähnlich einem Assam

Dull. Stumpf, eine Tasse die nicht klar und leuchtend ist

Durchblutung Seite 89

Dust Seite 110

Earl Grey Seite 64

Early-Morning-Tea Seite 125

Earthy. Ein Geschmack in der Tasse, der auf Lagerung des Tees in Feuchtigkeit schließen lässt.

Eistee. Im Gefrierschrankeisgeschockter tee, speziell hergestellt, Rezept Seite 137

Elevensis Seite 125

Englischer Art, Tee nach Seite 80

Englische Teebrötchen Seite 56

Englischer Teekuchen Seite 56

English Blend. Englische Mischung Seite 117

Estates. Bezeichnung für Teegärten

Fanmngs Seite ll

Fermentation Seite 107

Feuern Seite 108

Fibrous. Hohe Holzanteile im Tee, besonders bei Fannings und Dust

Filter Seite 41

Fine shotty."Vogeldunst" feinster Siebgrad, Sieb 7, bei Gun Powder

Firing Seite 108

First chop. Erste Lieferung der neuen Ernte

First flush Seite 104

Five o'clock-Tea Seite 125

Flakey. Flaches, schlecht gemachtes Blatt. schlechtes Welken und ungenügendes Rollen sind die Ursachen

Flowery Seite 112

Flugg. Dicker, haariger Staub beim Sieben oder Mischen von schwarzen Teeblättern

Fluor Seite 90

Flush. Der neue Trieb des Teestrauches, komplett "two leaves and the bud«

FBOP Seite 110

FOP Seite 109

Formosa Seite 116

FTGFOP Seite 109

Frühstückstee. Meist kräftige Mischungen mit einem hohen Anteil eines guten Ceylon Seite 125

Fukien Provinz in China

Gartentee siehe Teegartenrein

GBOP Seite 110H

Gebäck zum Tee Seite 54

Georgien Seite 116

Gerbstoffe Seite 87

Geschichte des Tees Seite 99

GFBOP Seite 110

GFOP Seite 109

Glendale. Tee aus Nilgiri, Südindien

Golden tip Seite 112

Grade, siehe Blattgrade Seite 108-

Grüntee, grüner Tee Seite 69

Grusinien Seite 84, 116

Gun-Powder. Chinesischer grüner Tee, kugelförmig gerollt

Gyokuro. Hochwertiger Grüntee aus Japan

Härtegrad siehe DH

Halsentzündungen Seite 96

Harsh. Herb, streng, rauh, ein schlechter Geschmack, der bei Teequalitäten auftritt, bei

denen unausgereifte, zu groß gepflückte Blätter aus Nepal verarbeitet wurden.

Harnblasensteine Seite 89

Heavy. Dicker, starker, farbiger Abguss, wenig Frische. Meist überfermentierte Tees, keine gute Qualität.

Hepatitis Seite 89

Herzinfarkt Seite 89

Highgrown. Hochland-Tee gekennzeichnet durch besonders feines, zartes, blumiges Aroma Seite 112

High Range. Teeanbaugebiet in Südindien

High Tea. Die größte Teemahlzeit in England, der Abendtee mit allem Drum und Dran

Hoochows. Tee mithellem, dünnem Aufguss, geeignet für einfache Konsummischungen

Hybriden Seite 101

Hypertonie Seite 89

Hyson. Berühmter chinesischer Grüntee

Ice Tea, siehe Eistee

Illam. Zartblumiger Tee aus Nepal

Indien Seite 113

Indonesien Seite 114

Infusion. Extrahierte Teeblätter

Impenal. Ein grob fermentierter Tee, der bei der Produktion von Gun-Powder übrigbleibt

Iren Seite 118

Irische Mischung. Kräftig-würzige Blattteemischungen

Japan Seite 114

Japanische Teezeremonie Seite 51 ,

Jasmin. Weiße, zauberhaft duftende Blüte, die in China gerne zum Aromatisieren von vorwiegend grünem Tee benutzt wird. Jasmin

wirkt auf Zonen im vorderen Gehirnteil und bewirkt deutliche Stimulation, Seite 64 113

Jungpana. Darjeeling-Teegarten, der einen Tee mit Muscatelflavour produziert.

Kalorien Seite 88

Kaltwettertee. Langsam gewachsener Tee, meist in Ceylon und Südindien wird zwischen Januar und Mitte März geerntet. Gehaltvoll und teuer

Kandis Seite 47

Karawanentee Seite 83

Keemun. Provinz in China, blumige liebliche Tees Seite 113

Kenya Seite 115

Klima Seite 102

Kluntjesknieper Seite 52

Kochen. Häufig wird die Teezubereitung so genannt. In einigen Ländern, z. B der Türkei, wird der Tee tatsächlich gekocht

Koffein, siehe Coffein

Kuchen zum Tee Seite 56

Kueihua. Chinesischer halbfermentierter Tee aromatisiert mit Kassiablüten.

Lapsang-Souchong Schwarzer, großblättriger China-Tee mit stark rauchigem Aroma

Lavendel Seite 67

Light. Ein Abguß ohne Farbtiefe, der jedoch Aroma und Frische haben kann.

Lok-on-Tea. Tee aus der Provinz Yunnan, besonders verdauungsfördernd

Lotusblüten Seite 64

Lowgrown. Tee aus tiefergelegenen Teegärten, leichter und weniger aromatisch als Hochlandtee

Malty (malt flavour) Seite 113

Mark. Jeder Tee wird unter seinem Teegarten Namen verkauft.

Masterset Seite 91

Matcha. Japanischer Grüntee, wird bei der Teezeremonie benutzt.

Mate. Kein »Tea«, sondernder ein Stechpalmengewächs. Enthält weniger Coffein als Tee. Südamerikanisches Getränk

Mineralstoffe Seite 90

Minze Seite 64

Mischung, siehe Blend

Monsun Seite 103

Müdigkeit Seite 88

Muffins Seite 54

Musty. »Dumpfig«, in Übersee zu feucht abgepackter Tee; deshalb muffig nach Keller und Sack riechend und unangenehm schmekkend.

Neutral. Ein Abguß, der keinen besonderen Charakter hat.

Nierensteine Seite 89

Nilgiri. »Blaue Berge«, Teeanbaugebiet in Südindien, Hochland. Der Tee ist einem guten Nuwara Eliya sehr ähnlich, Seite 114

Nordindien Seite 113

Nutty. Nußartiges Aroma.Second-flush-Tees aus der Trockenperiode Ceylons, Nilgiris, Javas Nuwara Eliya. Westseite des Zentralmassivs von Sri Lanka (2000 m); sogenannte Champagnersorten Seite 115

Oolong. Halbfermentierte, großblättrige Tees mit teilweise herrlich blumigem, lieblichem Aroma. Besondere Qualitäten aus Taiwan, z. B. der fancy Oolong Super. Es kommen aber auch recht gute Oolong aus China. Die Hauptmengenwerden in die USA und in den nahen Osten exportiert, Seite 116

OP Seite 109

Orange Seite 112

Orangenschalen, Orangenöl Seite 67

Ostfriesenart, Tee nach Ostfriesische Mischungen Seite 77

Paklumblüte - siehe weißer Tee

Panyong. Chinesischer Tee Siene Aromatisierter Tee

PD Seite 111

Pekoe Seite 112

PekoeSouchong Bezeichnung für das vierte bis sechste Blatt abwärts von der Blattknospe, Tee mit "groben Blatt".

PF Seite 111

Pflückung, Ernte des Tees Seite 105

Pingsuey, Schwarzer, kräftiger, chinesischer Tee

Plain. Abguß ohne Charakter, Qualität, Frische und Aroma, kann aber Farbe und Kraft haben. Ursache der Mängel kann zuviel regen in der Wachstumsperiode sein. Wird für Konsumtees verwendet.

Point. Frische und angenehme Herbheit bei Ceylontees

Poochong. Chinesischer Jasmintee

Perh beeng cha. Chinesischer Schwarztee, verdauungsfördernd und „Schlankmacher“.

Quality. Der allgemeine Hinweis auf einen Qualitätstee.

Rauchtee. Tee mit einem Raucharoma, zum Beispiel Lapsang

Souchong, Seite 64

Red. Rotes Blatt, deutet auf zu grobes Pflücken. Entsteht auch beim »Tobacco-cut-Verfahren« ohne Welkprozess und bei CTC-Tees.

Regentee. Während der Regenzeit schnell gewachsener Tee, Seite 104

Reine Sorte, siehe Teegartenrein

Rheuma Seite 89

Rieh. Eine sehr gut abgerundete Qualität, von großer Tiefe und Güte.

Rösten Seite 108

Rohrzucker Seite 47

Rollen Seite 107

Rosen Seite 64

Round. Guter, tiefer und runder Abguss, aber nicht so gut wie rich.

Rum Seite 48

Russische Mischung Seite 83

Russischer Tee Seite 83

Sahne Seite 48

Samowar Seite 83

Saudi-Arabien Seite 118

Schwarzer Tee Seite 69

Scones Seite 55

Sechung Oolong. Chinesischer Tee aus Amoy mit natürlich gewachsenem Pfirsicharoma, nicht aromatisiert; eine Rarität.

Second flush Seite 104

Self drinking tea. Dieser Tee kann so getrunken werden, wie er im Ursprung gewachsen ist, also teegartenrein und unvermischt mit Erzeugnissen anderer Teegärten.

Sencha. Grüner Tee aus Japan, Herbsttee

SFTGFOP Seite 109

Smokey. Unangenehmer, rauchiger Geschmack im Abguss, Trocknungsfehler nach der Fermentation.

Spring tea. Frühlingstee, das erste Grün des neuen Erntejahres

Sri Lanka Seite 115

Stövchen Seite 39

Stress Seite 88

Südindien Seite 114

Su-lan-Tee. Chinesische Teemischung aus fermentiertem und halbfermentiertem Tee mit Sü-ho-hsiang-Blüten.

Sun-Moon. Einfacher Schwarztee aus Taiwan

Sunny Islands. Aromati-Tee mit Pfirsich Mango-Zitrone

Super Seite 110

Sutton. Nilgri-Tee mit spritzigem Aroma

Szechuan. Chinesische Provinz; blumige, gerbsäurearme Schwarztees

Taiwan Seite 116

Tannin, siehe Gerbstoff

Tarry Lapsang. Ein chinesischer Rauchtee, kräftig, breit Tasse. Handelsübliche Bezeichnung der Teataster für den Abguss, den nach der Ziehzeit abgegossenen Tee.

Tea bag. Teebeutel Seite 80

Teacaddy Seite 72

Tea garden. Teegarten, eine abgegrenzte Teeanbaufläche, ähnlich wie Weingarten.

Teataster, Teetester, der Fachmann, der im Ursprungsland oder in den Importländern den Tee prüft; er ist für die Qualitätsbeurteilung und Mischungszusammensetzung verantwortlich. Er beurteilt die jeweiligen Qualitäten durch sensorische Prüfungen.

Seine Fähigkeiten kann durch Übung erlernen. 38, 59, 128

Tee. Das bessere und ist Tea, denn die deutsche Sprache bezeichnet als Tee auch alle Kräutertees, künstliche Zitronentees usw. als Tee. In diesem Buch ist immer Tea gemeint, der Tee vom Teestrauch.

Teeauktionen. Sie finden in den wichtigsten Verladeplätzen wie Caicutta, Colombo, Cochin, aber auch in London und Rotterdam statt.

Teebeutel Seite 80

Teebowle. Es gibt eine Reihe sehr interessanter Rezepte. Leider gehört zu allen Teebowlen viel Alkohol. Ich halte davon

wenig und genieße Tee lieber rein.

Tee-Ei Seite 36

Teefilter Seite 41

Teegartenrein. Tee aus einem bestimmten Teegarten, der beim Verkauf auch genannt werden sollte. Solche Tees haben viel Ausdruck und vermitteln einen besonderen Genuss. Auch Gartentees genannt.

Tee im Büro Seite 62

Teekampagne. Unter diesem Titel toben »Materialschlachten«. Tee, zumeist mit der Bezeichnung Darjeeling

first oder second flush, wird in Großpackungen verhökert. Die Argumentation für diese Vertriebsform hält keinerlei fachlicher Überprüfung stand, unter der Überschrift: Genussmittel Tee. Leser von »Tea«

finden alle Argumente gegen diese Vertriebsform von »hotdrinks«.

Teekiste, siehe Chest

Teemaschinen Seite 44

Tee mit Schuss Seite 48

Teeprüfer, siehe Teataster

Teesieb Seite 36

Teestrauch Seite 101

Teewaage Seite 32, 59

Teewagen Seite 58, 62

Teezeremonie Seite 51,99

Teein, siehe Coffein

Terai Seite 103

TGFBOP Seite 110

TGFOP Seite 109

Thea assamica. Aus Assam stammende Stammpflanze der Teekulturen Seite 100 f.

Theaflavine Seite

Thearubigene Seite

Thea sinensis. Aus Chinastammende Stammpflanze der Teekulturen Seite 101

Theophyllin. Bestandteil des Tees mit entwässernder Wirkung

Thick. Gehaltvoller „dicker Abguss, mit viel löslichen Festkörpern (Extrakt)

Thin. eine dünner Abguss ohne Gehalt

Tin kuan yin. Chinesischer halbfermentierter Tee

Tired. Gealterter Tee häufig im Umlauf, bedingt durch ein zu großes Verkaufssortiment, einen zu geringen Umsatz, eine falsche Verpackung und unsachgemäße Lagerung

Tischdekoration Seite 52

Tranvancore Seite 114

Trocknen Seite 108

Two leaves and the bud Seite 105

Uji. japanische Teegärten

Uneven. »Ungleich«, es können unsortierte Blätter sein, es kann ein unegal gewelktes Blattgut oder ein ungenügend gerolltes Blattgut sein. Die Qualität ist in jedem Fall stark beeinträchtigt.

Uva. Ostseite des Zentralmassivs von Sri Lanka (2000 m). Der Uva-Distrikt liefert feinwürzige, hocharomatische Tees, die zu den Besten der Insel zählen, Seite 115

Vanille - Seite 67

Venesta- dreischichtiges Sperrholz für die Teekisten

Verbundfolienbeutel - Seite 22 29 60

Vitamine - Seite 95

Wasser - Seite 34

Wasserfilter. Die Stiftunq Warentest hat 1987 und später diverse Wasserfilter und Systeme getestet und rät u. a. für Teewasser ab.

Weißer Tee, White Tee, White Tea. Nur die Blattknospe, die besonders bearbeitet wird.

Häufig wird dieser Tee auch als Paklumblüte bezeichnet. Die besten Sorten kommen aus China und sind nahezu unbezahlbar.

Welken Seite 108

Woody. Beschreibt den Geschmack eines Herbsttees, der zum Schluss der Produktions-Periode geerntet wurde.

Kein guter Tee, man nennt ihn auch wild woody.

Yunnan. Chinesische Provinz, erzeugt ganz

sanft rauchigen, schwarzen Tee. Neue Forschungen Pariser Ärzteteams haben herausgefunden, dass gerade dieser Tee eine besondere Eigenschaft besitzt:

Yunnan senkt radikal den Cholesterinwert im Blut. Es sind auch in Berlin entsprechende Erfolge erzielt worden.

Ziehzeit - Seite 37

Ziegeltee, siehe Bricktea

Zimt - Seite 67

Zitrone - Seite 48

Zucker - Seite 47